07141 - 299 90 30
(Mo. - Fr. 09 – 18.00 Uhr)
Tierarztgebühren sind gesetzlich geregelt – wie auch die Gebühren anderer Berufsgruppen wie Schornsteinfeger oder Rechtsanwälte, und zwar durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Ab dem 22. November 2022 gilt eine neue GOT. Damit einher geht eine gesetzliche Anpassung der Gebühren – die erste seit 23 Jahren. Diese gilt für alle Tierarztpraxen und -kliniken und muss von diesen umgesetzt werden. Wenn Tierärzte z. B. aus Kulanz die Preise der GOT unterschreiten, kann dies mit einer Bußgeldzahlung einhergehen.
Die GOT wurde vor allem angepasst, um sicherzustellen, dass Tierarztpraxen und -kliniken auch zukünftig wirtschaftlich geführt werden können. Denn nur so kann eine flächendeckende Versorgung der Tiere gewährleistet werden. Eine angemessene gesetzliche Vergütung stellt außerdem eine angemesse Vergütung und damit eine hohes Qualitätsniveau der Leistungen sicher und dient damit vor allem dem Tierwohl.
Zudem sorgt die GOT für Transparenz: Unter Berücksichtigung des ein- bis vierfachen Satzes bewegen sich die Preise in allen Tierarztpraxen und -kliniken innerhalb eines bestimmten Rahmens. Diese Transparenz schützt zum einen den Kunden vor überhöhten Preisen und stellt zum anderen eine angemessene Vergütung der Tierärzte sowie ihrer Teams sicher.
Warum wurde die GOT angepasst?
Sie haben vielleicht festgestellt, dass die Aufrechterhaltung von tiermedizinischen Leistungen zum Beispiel im Nacht- und Notdienst in den letzten Jahren immer schwieriger geworden ist. Dies liegt u. a. an einem mittlerweile dramatischen Tierärzte- und Fachkräftemangel.
Unsere Branche muss für Tierärzte und Fachkräfte attraktiver werden. Wir als AniCura werden die GOT- und Gehaltsanpassungen dazu nutzen, unsere Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Attraktivität der Branche damit zu erhöhen – zum Wohle der Tiere.
Warum eine Tierkrankenversicherung sinnvoll ist
Tierkrankenversicherungen sind generell und vor allem vor dem Hintergrund der Preissteigerungen durch die GOT sehr sinnvoll. Weitere Informationen finden Sie hier!
Informationen zum Tierkrankenversicherungsvergleich
Hier finden Sie Informationen für einen neutralen Tierkrankenversicherungsvergleich
Das Copyright der Stiftung Warentest
Die Übernahme und Nutzung unserer Inhalte zu anderen als privaten Zwecken ist nach unserem Copyright ausdrücklich genehmigungspflichtig. Das bedeutet nicht, dass ganze Passagen, Texte oder Tabellen übernommen werden dürfen.
Die Stiftung Warentest gestattet die Übernahme von Texten in Datenbestände, die ausschließlich für die privaten Zwecke eines Nutzers gedacht sind. Die Übernahme und Nutzung zu anderen Zwecken ist ausdrücklich genehmigungspflichtig. Ansprechpartner hierfür ist die Pressestelle, pressestelle@stiftung-warentest.deTelefon (030) 26 31 23 45.
Weitere Informationen zur GOT
Die GOT regelt, welche Vergütung Tierärzte für ihre Leistung erhalten. Die letzte inhaltliche Anpassung der GOT datiert auf 1999. Die GOT dient einerseits dem Schutze der Tierbesitzer vor überhöhten Preisen. Andererseits stellt sie sicher, dass es nicht zu einem aggressiven Preiswettbewerb kommt, was die Qualität der Behandlung gefährden könnte. Die Gebührenordnung legt einen Gebührenrahmen vom mindestens einfachen bis maximal dreifachen Satz fest. Die Höhe des Satzes ergibt sich aus den Umständen des Falles, der Schwierigkeit von Leistung und Zeitaufwand.
Unabhängige Informationen zur überarbeiteten Gebührenordnung für Tierärzte sowie ein Erklär-Video finden Sie auf den Seiten des Tierärzteverbandes und der Bundestierärztekammer.
Weitere Informationen
Die GOT 2022 als Download
Bundesverb. Praktizierender Tierärzte e.V.
Mehr zu Tierkrankenversicherungen
AniCura Germany Holding GmbH
Tierkrankenversicherungsvergleich
Stiftung Warentest
Tierärztliche Gebühren
Bundesverb. Praktizierender Tierärzte e.V.